Cremona

Cremona
I
Cremona,
 
1) Hauptstadt der Provinz Cremona, Lombardei, Italien, am linken Ufer des Po unterhalb der Addamündung, 73 300 Einwohner; Bischofssitz; Theater, Museen; Landmaschinen- und Textilindustrie, Erdgasförderung, Erdölraffinerie, Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen; Lebensmittel- und Musikinstrumentenmesse; Verkehrsknotenpunkt.
 
 
Zahlreiche Kirchen und Paläste des Mittelalters und der Renaissance erhalten. Im Zentrum die Piazza del Comune mit Dom (1190 geweiht); Fassade aus rotem und weißem Marmor mit Vorhalle des 14. Jahrhunderts und Giebel von 1501; Portalfiguren aus der Werkstatt des Wiligelmus von Modena; 111 m hoher Glockenturm (»Torrazzo«, Ende 13. Jahrhundert), oktogonales romanisches Baptisterium (1160), Loggia dei Militi (1292) und Palazzo del Comune (Rathaus, 13. Jahrhundert). Weitere Kirchen u. a. San Michele (7. Jahrhundert, im 12./13. Jahrhundert erneuert, im 17./18. Jahrhundert verändert), San Agostino (Mitte 14. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert umgestaltet), am Stadtrand die Basilika San Sigismondo (unter F. Sforza 1463 erbaut, im 16./17. Jahrhundert umgestaltet). Stadtmuseum im Palazzo Affaitati (1561).
 
 
Cremona wurde 218 v. Chr. im Gebiet der gallischen Cenomanen als römische Kolonie gegründet. Seit 603 unter der Herrschaft der Langobarden, seit dem 9. Jahrhundert unter der der Bischöfe; im 12. Jahrhundert freie Kommune, die im Kampf gegen Mailand mit Friedrich I. Barbarossa verbündet war und auch im 13. Jahrhundert auf der Seite der Ghibellinen stand. 1334 ging die Stadt in den Besitz der Visconti, 1450 in den der Sforza über und blieb seitdem fast ununterbrochen mit dem Schicksal Mailands verbunden. - Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war die Terrakottenindustrie, vom 16. bis 18. Jahrhundert der Geigenbau berühmt (Museo Stradivariano).
 
 
 2) Provinz in der Lombardei, Italien, 1 771 km2, 331 100 Einwohner.
 
II
Cremona,
 
Luigi, italienischer Mathematiker, * Pavia 7. 12. 1838, ✝ Rom 10. 6. 1903; zunächst Lehrer in Cremona und Mailand, dann Professor in Bologna (1860-65), Mailand und (seit 1873) Rom; dort auch Direktor der Ingenieurschule; reorganisierte v. a. als Unterrichtsminister (1898) das technische Schulwesen in Italien. Seine bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen betrafen die projektive Geometrie, die Theorie der birationalen Abbildungen sowie besonders die von ihm begründete und an den technischen Hochschulen eingeführte grafische Statik (mit dem nach ihm benannten Kräfteplan als wichtigem Hilfsmittel) und Fachwerktheorie. Außerdem befasste er sich mit algebraischen Kurven und Flächen (v. a. mit Raumkurven und Regelflächen) sowie mit der Polarentheorie.
 
Werke: Corso di statica grafica (1867); Elementi di geometria proiettiva (1873); Elementi di calcolo grafico (1874).
 
Ausgabe: Opere matematiche, 3 Bände (1914-17).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cremona — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • CREMONA — CREMONA, city in Lombardy, N. Italy. Jews are first mentioned in Cremona in 1278 as loan bankers. The Jews were given protection by the Visconti dukes of Milan, who in 1387 granted the right of residence in Cremona. The Jews of Cremona did not… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cremona — • Suffragan of Milan Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cremona     Cremona     † Catholic E …   Catholic encyclopedia

  • Cremona — Saltar a navegación, búsqueda Cremona Escudo …   Wikipedia Español

  • CREMONA (L.) — CREMONA LUIGI (1830 1903) Mathématicien qui fut un des créateurs de la statique graphique, étude des forces en équilibre par des méthodes graphiques. Après sa nomination comme professeur de géométrie supérieure à l’université de Bologne en 1860,… …   Encyclopédie Universelle

  • cremonă — CREMÓNĂ, cremone, s.f. Dispozitiv metalic folosit pentru închiderea unei ferestre sau a unei uşi, construit din două vergele dispuse în prelungire şi acţionate cu ajutorul unui mâner. – Din fr. crémone. Trimis de LauraGellner, 31.07.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • cremona — |ô| s. f. [Música] Rabeca fabricada em Cremona.   ‣ Etimologia: Cremona, topônimo cremona |ô| s. f. [Serralharia] Ferrolho que, posto em toda a altura de portas ou janelas, se insere ao mesmo tempo na duas extremidades quando se roda uma maçaneta …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Cremona — Cre*mo na (kr[ e]*m[=o] n[.a]), n. A superior kind of violin, formerly made at Cremona, in Italy. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cremōna [2] — Cremōna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), links am Po, über den eine 943 m lange Brücke führt, Knotenpunkt an der Eisenbahn Mantua Pavia, ist von alten Ringmauern mit vier Toren umgeben und wird von einem überdeckten Kanal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CREMONA — ad Padum, Episcopalis urbs Galliae Gisalpinae, non procul a Mantua, quae etiam hodie nomen retinet: Illustris colonia Romanorum, caput agri Cremonensis. Liv. Epit. l. 20. et l. 21. c. 56. Tacit. l. 3. Hist. c. 19. et l. 4. c. 67. 72. Plin. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cremona — * Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm, nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens. – Cesena – die Stadt der schönen Frauen. It.: Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”